Procter & Gamble

Pressemitteilung

Alle Veröffentlichungen anzeigen

„Holy Grail 2.0": Pionierprojekt für besseres Kunststoffrecycling nimmt weiter an Fahrt auf

September 10, 2020

Umsetzung von „digitalen Wasserzeichen“ auf Verpackungen tritt in die nächste Phase ein / Industrieller Test für intelligente Verpackungen gestartet

Unter der Schirmherrschaft von AIM, der European Brands Association, hat sich P&G im Projekt „Holy Grail 2.0“ gemeinsam mit weiteren 85 Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie zusammengeschlossen, um die Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen aus Kunststoff voranzubringen. Denn nach wie vor ist eine bessere und effizientere Sortierung von Verpackungen eine der zentralen Herausforderungen beim Kunststoffrecycling. Ein technologsicher Lösungsansatz in diesem Zusammenhang sind „digitale Wasserzeichen“, die die ineffektive Sortierung in Recyclinganlagen verbessern können.

Das Pionierprojekt „Holy Grail 2.0“, das im Jahr 2016 gestartet ist und maßgeblich von Gian deBelder, Experte bei P&G für nachhaltige Verpackungen, initiiert wurde, tritt jetzt in die nächste Phase ein. So wurde jüngst eine industrieller Test entlang der Wertschöpfungskette gestartet, um genauere Erkenntnisse zur Machbarkeit digitaler Wasserzeichentechnologien mit Blick auf Business Cases im großen Maßstab zu gewinnen.

Digitale Wasserzeichen sind nicht wahrnehmbare Codes in der Größe einer Briefmarke, die die Oberfläche einer Konsumgüterverpackung bedecken und Informationen wie Hersteller, Art der verwendeten Kunststoffe und Zusammensetzung für mehrschichtige Objekte etc. enthalten.

Das Projekt wurde von Virginie Helias, bei P&G auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit zuständig, beim Deutschen Nachhaltigkeitstag 2019 einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und hat bereits einige Awards erhalten, u.a. den Sustainability Award 2019.

https://packagingeurope.com/holygrail-project-wins-top-prize-at-sustainability-awards-20/

Gian de Belder: „Wir freuen uns, dass ‚Holy Grail 2.0‘ weiter an Fahrt gewinnt. Je mehr bei dem Gemeinschaftsprojekt mitmachen, desto besser. Scale und Scope werden inzwischen immer größer, dadurch steigt die Relevanz mit Blick auf geschlossene Kreislaufsysteme und bessere Recyclingquoten.“

Die AIM Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.aim.be/news/pioneering-digital-watermarks-for-smart-packaging-recycling-in-the-eu/  

Multimedia-Dateien:

Alle Veröffentlichungen anzeigen