Die
Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das schulische Bildungssystem in Deutschland im Jahr 2020 vor große
Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig wurde sichtbar, dass es mehr innovative Projekte braucht, um das
digitale Lernen zu fördern und im Schulalltag zu verankern.
Vor diesem Hintergrund ist die Initiative #wirfürschule entstanden. In einem ersten Schritt haben die beiden
Initiator*innen Verena Pausder (Digitale Bildung für alle e.V.) und Max Maendler (lehrermarktplatz.de) im Mai 2020
die Idee des #wirfürschule Hackathons entwickelt und umgesetzt. Mit Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen
fand 2020 der größte Bildungshackathon mit mehr als 6000 Teilnehmer*innen statt. Die Schirmherrschaft für
#wirfürschule hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Dorothee Bär als Staatsministerin für
Digitalisierung und der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Aus dem Hackathon sind 216 Lösungen für die Schule
von morgen entstanden, die sich nicht nur mit den Herausforderungen des hybriden Schuljahres, sondern auch darüber
hinaus mit dem Bildungssystem Deutschlands befassen. Eine dieser Lösungen sind „Digital Sparks“ – fächerverbindende
fünftägige Online-Workshops für Schüler*innen ab der 9. Jahrgangsstufe, die in Teams aus unterschiedlichen Schulen
durch digitale Werkzeuge zusammenarbeiten.
Wie jetzt bei einer Veranstaltung der #wirfürschule-Projektpartner anlässlich des „Tags der Bildung“ mitgeteilt
wurde, unterstützen das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble das Zukunftsprojekt „Digital
Sparks“ mit 250.000 Euro. Durch dieses Engagement konnten bereits die digitale Plattform der „Digital Sparks“ sowie
die ersten vier Sparks erstellt werden. Zudem können fünf weitere und damit insgesamt 25 Schulen an der Testphase
teilnehmen. Die Bewerbungsphase wurde bis zum 17. Januar 2021 verlängert.
In der Diskussion mit Verena Pausder, Expertin für digitale Bildung sowie mit Vertreter*innen des Deutschen
Kinderhilfswerks, von Rossmann und Procter & Gamble über das digitale Lernen in Zeiten von Corona betonte
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, dass „Digitalunterricht in Ergänzung zum Präsenzunterricht zum
Standard in unseren Schulen werden muss – nicht nur in der Krise“.
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: „Natürlich wünscht sich jeder, dass wir von der
Pandemie verschont geblieben wären. In jeder Krise liegt aber auch eine Chance – die müssen wir nutzen: Es ist ein
unglaublicher Digitalisierungsdruck in der Schulbildung entstanden. Ziel ist aber nicht, dass die Bildung an
deutschen Schulen nur digitaler, sondern dass sie besser wird. Wir brauchen eine Offenheit, von solchen Initiativen
und Ideen zu lernen, was sich für die digitale Bildung in den Schulen eignet. Digitalunterricht in Ergänzung zum
Präsenzunterricht muss zum Standard in unseren Schulen werden – nicht nur in der Krise.“
Verena Pausder, Co-Initiatorin von #wirfürschule und Expertin für digitale
Bildung: „Digitale Bildung ist der Schlüssel, um die Schüler*innen auf die notwendige
Flexibilität für ihr Leben und den Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Bildung
muss daher ganz oben auf die politische Agenda. In diesem Jahr haben wir vor allem gelernt, wie viel wir mit
kreativen, pragmatischen Lösungen kurzfristig erreichen können, aber auch wie viel – gerade bei Infrastruktur und
Lehrkräftefortbildung – noch zu tun ist. Es reicht allerdings nicht, wenn wir Geräte anschaffen oder Lehrer*innen
fortbilden, denn wir müssen auch Freiräume in der Schule schaffen, um digitaler Bildung die Aufmerksamkeit zu geben,
die sie verdient.“
Astrid Teckentrup, Geschäftsführerin Vertrieb, Procter & Gamble: „Die Verantwortung von
Unternehmen in der Gesellschaft ist wichtiger denn je. Wir wollen unsere Ressourcen nutzen, um das digitale Lernen
für Kinder zu fördern. Besonders in der Corona-Krise ist Zusammenhalt gefragt, um gemeinsam diese Krise zu
überwinden und gemeinsam nach vorne zu blicken. Besonders Kinder und Jugendliche stehen in Zeiten von hybriden
Schulmodellen und der täglichen Verunsicherungen vor großen Herausforderungen. Das Thema Digitalisierung an Schulen
ist aus unserer Sicht der richtige Hebel und spielt eine besonders wichtige Rolle in Zukunftsfragen. Hier können wir
ansetzen und Hilfe leisten. Deshalb wird sich P&G auch in 2021 als Partner von „#wirfürschule“ weiter stark für
die Initiative engagieren.“
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer Deutsches Kinderhilfswerk: „Wenn wir uns die Entwicklung der
Corona-Zahlen anschauen, können wir nicht ausschließen, dass der Schulunterricht in nächster Zeit nicht nur an
einzelnen Schulen, sondern auch flächendeckend ausfällt. Dafür braucht es Konzepte für ein Home Schooling, das nicht
nur aus dem Abwurf von Arbeitsblättern besteht, sondern das echter digitaler Unterricht ist. Notwendig sind mehr
innovative Konzepte wie das Projekt ‚Digital Sparks‘, die an der Lebenswelt der Schüler*innen ansetzen und sie für
die rasant wachsenden digitalen Herausforderungen fit machen. Um nachhaltig, kinderrechtskonform und krisenfest gute
Bildung zu gewährleisten, müssen mit Nachdruck länderspezifische Fachkräfteoffensiven für den Schulbetrieb gestartet
werden. Zudem müssen die Aus- und Weiterbildungscurricula so angepasst werden, dass sie den aktuellen Bedarfen von
Fachkräften in der Praxis genüge tragen.“
Antje König, Chief Information Officer ROSSMANN: „Als Unternehmen ist es uns ein Anliegen, soziale
Verantwortung zu übernehmen. Das deutsche Schulsystem stand schon vor der Corona-Pandemie vor großen
Herausforderungen. Die aktuelle Krise hat diese nur noch sichtbarer gemacht und vor allem das Thema digitale
Bildung und die dortigen Defizite, aber auch die Chancen verdeutlicht. Das digitale Lernen wird und muss sich in den
nächsten Jahren nachhaltig verändern, und wir hoffen, dass die „Digital Sparks“ dazu beitragen, dass das digitale
Lernen an unseren Schulen gefördert wird. Das Projekt schafft Raum und Möglichkeiten, um die Zukunft mitzugestalten
und mitreden zu können. Initiativen wie diese brauchen wir mehr.“

Die digital geführte Diskussion steht unter diesem Link in voller
Länge zur Ansicht zur Verfügung.
Passwort: bildungvonmorgen
Hier
finden Sie außerdem druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen und Hintergründe zu den Projekten.
Über „Digital Sparks“
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bereits seit vielen Jahren Familien und
Kinder im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. Die aktuellen Herausforderungen haben die Projektpartner in
diesem Jahr zum Anlass genommen, sich zusätzlich dem Themenfeld „Schule der Zukunft“ zu widmen und die
Bildungsinitiative #wirfürschule zu unterstützen. Auf diese Weise ist „Digital Sparks“ entstanden – eine
Projektidee, die im Rahmen des Ideen-Hackathons #wirfürschule von der gemeinnützigen Organisation Education
Innovation LAB entwickelt wurde und nun von den drei Unternehmen mit insgesamt 250.000 Euro unterstützt wird.
„Digital Sparks“ schafft als Lernplattform eine zentrale digitale Anlaufstelle für projektorientiertes digitales
Lernen zu gesellschaftsrelevanten Themen. In fünftägigen Online-Workshops können Schüler*innen ein gewähltes Thema
trotz räumlicher Distanz mit Schüler*innen der gleichen oder von anderen Schulen digital gemeinschaftlich
erarbeiten. Weitere Infos zu „Digital Sparks“: www.digital-sparks.org
und www.education-innovation-lab.de
Über Wirfürschule
#wirfürschule wurde als Initiative von Digitale Bildung für Alle e.V. und der Lehrer*innen-Community
lehrermarktplatz.de ins Leben gerufen. Sie steht für die gemeinsame Gestaltung der Schule von morgen, für
Transparenz, Vernetzung und Austausch. Angefangen mit der Idee der beiden Initiator*innen Verena Pausder (Digitale
Bildung für alle e.V.) und Max Maendler (lehrermarktplatz.de) wurde im Juni 2020 der größte bundesweite
Bildungshackathon mit mehr als 6000 Teilnehmer*innen realisiert. Die Schirmherrschaft für #wirfürschule wurde
dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung
und der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Weitere Infos zu #wirfürschule: www.wirfuerschule.de
Über Procter & Gamble
Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ
hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Braun®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®,
Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Olaz®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, SK-II®, Tide®,
Whisper® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken
finden Sie unter www.pg.com und www.twitter.com/PGDeutschland.
Über Rossmann
Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in
Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 56.200 Mitarbeitern in Europa und 4.088
Filialen, davon 2.196 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 1/2020). Mit 21.700
Drogerieartikeln, davon 4.600 der 28 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das
sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 finden Kunden das vielfältige Sortiment auch online. Das
Angebot im Onlineshop – inkl. 2.700 Exklusivartikeln – und Informationen zu unterschiedlichen Themen sind bei den
Kunden besonders beliebt. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das
Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Zudem wird das
ökologische und soziale Engagement in allen Unternehmensbereichen weiter ausgebaut. Umsatz 2019: 10 Milliarden Euro
(Deutschland 7 Milliarden Euro).
Über das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein.
Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden
Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert
sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das
Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und
Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf
die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der
Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs-und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von
Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Procter & Gamble:
Gesche Sallandt
P&G Unternehmenskommunikation
Sulzbacher Straße 40
65824 Schwalbach/Taunus
Tel.: 0174-6346200
E-Mail: sallandt.g@pg.com
wirfürschule gUG
Mail: presse@wirfuerschule.de / kontakt@wirfuerschule.de
Internet: www.wirfuerschule.de
Social Media: Linkedin, Twitter, Instagram, Facebook
Dirk Rossmann GmbH
Telefon: 05139-898-4444
Mail: dialog@rossmann.de
Internet: www.rossmann.de/unternehmen/presse
Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp
Telefon: 030-308693-11
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de