Akteure der gesamten Wertschöpfungskette - von Kunststoffherstellern über Verarbeiter bis zu Recyclern - legen im neu gegründeten Unternehmerforum Chemisches Recycling (UFCR) der Politik Vorschläge in neun Handlungsfeldern vor, wie ein attraktiver Rahmen sowie faire Bedingungen für das mechanische und das chemische Recycling aussehen können. Organisiert und moderiert wird das UFCR durch den Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien, der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt ist.
Auch Procter & Gamble engagiert sich mit Dr. Peter Dziezok in dem neu gegründeten UFCR und hat am Eckpunktepapier „Handlungsfelder der Politik für die Rohstoffwende und die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft mittels chemischen Recyclings in Deutschland“ mitgearbeitet. Dieses schlägt konkrete Handlungsfelder für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen vor.
Ein wichtiges Anliegen ist Rechtssicherheit für die Unternehmen, damit Investitionen in nachhaltige Technologien in Deutschland attraktiv sind. Dies ist auch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Chemie- und Industriestandortes Deutschland.
Das Papier des UFCR zum Download ist hier als PDF verfügbar: Papier des UFCR als Download
Weitere Informationen unter https://www.thinktank-irs.de/.